Ernährung

Modul 6A: Brötchen backen und Brotaufstriche machen Klasse: 2-4, 5-7, 2-4, 5-7, auch für Förderschule geeignet

Welche Zutaten sind nötig um ein leckeres Hefebrötchen oder Fladenbrot zu backen? Wie viel Arbeit und Zeit steckt darin? Woher kommt Mehl? Wir lernen die verschiedenen Getreidesorten kennen und backen selbst.

Wahlweise können die Brötchen im Elektroofen oder im Holzbackofen ausgebacken werden. Mit Grundschülern schütteln wir Butter, mit höheren Klassenstufen werden leckere Brotaufstriche zubereitet

Modul 6B: Vegetarische Burger-Bratlinge Klasse: 4, 5-7, auch für Förderschule geeignet

Es muss nicht immer Fleisch sein um einen leckeren Burger zuzubereiten. Aus rein vegetarischen Zutaten bereiten wir leckere Burgerbratlinge, Ketchup und Mayonnaise zu.

Dazu stellt die Küche frisch gebackene Burgerbrötchen zur Verfügung. Alternativ können diese im Modul 6 A „Brötchen backen“ selbst hergestellt werden.

Modul 6C: Fairtrade (Stationenarbeit), Klasse: 5-7,  auch für Förderschule geeignet

Was kosten Orangensaft, Bananen oder Kakao im Supermarkt? Womit werben die verschiedenen Hersteller für ihr Produkt? Die Ergebnisse einer Erkundungstour bilden den Einstieg zu Frage: „Was bedeutet „Fair Trade“ eigentlich?“

Fünf Lernstationen beleuchten das Thema von unterschiedlichen Seiten: Fairness im Alltag, Kinderarbeit, Mindestanforderungen an Produkte aus fairem Handel, „Wer verdient an der Schokolade?“ und natürlich darf auch probiert werden.

Modul 6D: Regional Saisonal, Klasse 4, 5-7

Wo kommt unser Gemüse her und ist ein Erdbeerkuchen zu Weihnachten nachhaltig? An Fünf Lernstationen geht es dem Thema auf die Spur: Was genau ist eigentlich unsere Region? Wie viele km und damit Ausstoß von klimaschädlichem CO2 liegen zwischen einer Kartoffel aus dem Saarland oder Rheinland-Pfalz und einer aus Ägypten?

Wie wirkt sich das auf Klimawandel und die biologische Vielfalt unseres Planeten aus? Gibt es regionalen Orangensaft? Wann haben Obst und Gemüse bei uns Saison?

Modul 6E: „We feed the world“, Klasse: 5-7

Der Film des österreichischen Regisseurs Erwin Wagenhofer ist vielen bekannt. Vier ausgewählte Ausschnitten des Films werden im Workshop gezeigt und regen zum Nachdenken an: Brotmengen die im Abfall landen, die Umstellung der Kutterfischerei auf Industriefischfang, Anbau von Tomaten auf weiten Flächen unter Plastik, Kultivierung von Soja auf ehemaligen Regenwaldflächen.

Welche Auswirkungen bringt unser Verhalten für das Klima und die biologische Vielfalt unserer Erde mit sich? In Kleingruppen werden die Themen vertieft und die Ergebnisse vor der Klasse präsentiert und diskutiert.

Modul 6F: Los Fleisch!los! (Stationenarbeit) Klasse 5-7

Welche Argumente sprechen eigentlich dafür, dass wir Fleisch essen sollten? Welche sprechen dagegen? In verschiedenen Lernstationen werden die verschiedenen Argumente für einen reduzierten Fleischkonsum anschaulich vermittelt.

Neben dem Gedanken an das Wohl der Tiere, geht es um die landwirtschaftliche Fläche und die Wasserressourcen, die bei der Produktion von Fleisch benötigt werden und die Menge an klimaschädlichem CO2, die bei der Fleischproduktion im Vergleich zu pflanzlichen Lebensmitteln anfällt und nicht zuletzt auch eine Gefahr für die biologische Vielfalt darstellt.

Eine Station zeigt, wie tierische Produkte durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden können und natürlich darf auch probiert werden: Pflanzliche Brotaufstriche statt Wurst und Käse.

Modul 6G: „Tierlieb“, Klasse 5-7

Hier können die SchülerInnen vegetarische und vegane Alternativen zur Wurst und Fleisch kennen lernen und selbst zubereiten. Pikante und süße Brotaufstriche, Salate, Smoothis, nach Wunsch auch ein Vollwertgericht oder veganer Kuchen, die Profis aus der Küche des Hauses zeigen den Kindern, wie viel Spaß es machen kann auch mal auf Fleisch und Wurst zu verzichten und kreativ mit der Vielfalt an Getreide, Obst,Gemüse, Kräutern und Gewürzen zu spielen.

Modul 6H: Woher kommt die Milch? Besuch des Kirchheimer Hof, Klasse 2-4, 5-7

Wir besuchen Familie Schreiner auf dem Kirchheimer Hof in Breitfurt. Der Biosphärenbus (Linie 501) bringt uns bis zur Haltestelle, dann geht es 10 Minuten bergauf zum Hof. Die SchülerInnen bekommen eine spannende Führung und erfahren alles Wissenswerte über einen Milchviehbetrieb und das Melken.

Wer möchte kann ausprobieren, wie letzteres per Hand funktioniert. Ab Klasse 5 erhalten die Gruppen Reporteraufträge, welche es während der Führung zu lösen gilt.

Zum Thema „Ernährung“ passt außerdem:

Modul 5B: Herstellung von Apfelsaft Klasse: 2-4, 5-7
Wie viel kg Äpfel braucht man für einen Liter Apfelsaft? Um die Antwort zu finden, wird selbst Hand angelegt.

Modul 5C: Streuselkuchen backen Klasse: 2-4, 5-7
Statt Brot darf es auch gerne mal Kuchen sein. Im Herbst mit selbstgeernteten Äpfeln

Modul 4B: Verarbeitung von Bienenprodukten Klasse: 2-4, 5-7
Mit dem Schwerpunkt der Zubereitung von Leckereien mit Honig, wie zum Beispiel Honigplätzchen.

Exkursion zu externem Partner:

Bei 5-tägigen Aufenthalten kann zusätzlich der Besuch der Besuch eines Bauernhofs oder einer Bäckerei als Teil des pädagogischen Programms vereinbart werden.

Bauernhof

Tagesausflug auf den Neukahlenberger Hof -Demeterdemonstrationsbetrieb bei Blieskastel/Böckweiler. Der Biosphärenbus (Linie 501) bringt uns bis zur Haltestelle Kirchheimer Hof, dann geht es 45 Min. bergauf zum Neukahlenberger Hof.

Dort gibt ein Landwirt des Hofes bei einer Führung Einblick in die Demeter-Biolandwirtschaft. Zu Mittag gibt es eine Brotzeit mit den in der hofeigenen Käserei hergestellten Produkten.

Bäcker Mischo

Direkt um die Ecke von Spohns Haus liegt die Backstube der Bäckerei Mischo, die unserer Küche jeden Morgen frisches Brot und Brötchen bringt. In der Bäckerei schauen wir zuerst dem Bäckermeister über die Schulter und lassen uns Tipps und Tricks für den perfekten Brötchenteig zeigen, bis wir unser eigenes Backwerk fertigen.