Spohns Haus sucht noch Bewerber für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) 2025/2026

Ein Freiwilligenjahr bietet jungen Menschen die Chance Erfahrungen und Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu sammeln. Das Freiwillig Ökologische Jahr zielt hierbei besonders auf Tätigkeiten in der Umweltbildung und dem Naturschutz. Das Ökologische Schullandheim Spohns Haus in Gersheim sucht noch Bewerber für den kommenden FÖJ Jahrgang ab September 2025.

Die Gersheimer Umweltbildungseinrichtung, gelegen im Biosphärenreservat Bliesgau, ist bereits seit mehreren Jahren Einsatzstelle für das Freiwillig Ökologische Jahr im Saarland. Zu den Aufgabengebieten unserer Freiwilligen gehört hierbei hauptsächlich die Unterstützung unserer Umweltpädagogen bei der Durchführung von Bildungsprogrammen für Schulklassen und Jugendgruppen. Von der Vor- und Nachbereitung von pädagogischen Programmen, dem Erstellen von Arbeitsblättern, bis hin zur eigenständigen Durchführung von Programmteilen können hier viele Erfahrungen in der praktischen Bildungsarbeit gesammelt werden.

Daneben gibt es auch Einblicke in die weiteren Tätigkeitsbereiche innerhalb des Schullandheims, wie beispielsweise den Fachbereichen Verwaltung und Hauswirtschaft. Neben der Praxis in der Einsatzstelle bietet das FÖJ weiterhin mehrere Seminarwochen und Aktionen, bei denen es neben Erfahrungsaustausch auch um Vertiefung sozialer Kompetenzen geht.

Der kommende FÖJ Jahrgang im Saarland beginnt ab 01.September und dauert in der Regel 12 Monate. Träger des FÖJ im Saarland ist das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz.

Fragen und Bewerbungen zu einem FÖJ in der Einsatzstelle Spohns Haus richten Interessierte bitte an:

Herr Frank Grandjean
Tel. 06843/58999-20
frank.grandjean@spohnshaus.de

Weitere Informationen zum FÖJ im Saarland.

Spohns Haus, das ökologische Schullandheim Gersheim, ist die zentrale Umweltbildungseinrichtung in der Biosphärenregion Bliesgau. Schulklassen verbringen hier Projektwochen zu verschiedenen Umweltbildungsthemen, stets ausgerichtet an den Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Darüber hinaus fungiert Spohns Haus als Jugendbegegungsstätte für den europäischen Jugendaustausch und führt zahlreiche Projekte mit Jugendlichen aus Deutschland, Frankreich, Polen und weiteren europäischen Ländern durch.